Magenbrot


Magenbrot

Rezept als PDF ausdrucken

Magenbrot kennt man von Jahrmärkten, wo es zusammen mit köstlich duftenden gebrannten Mandeln am Süßigkeitenstand verkauft wird. Das Magenbrot lässt sich aber auch recht einfach selbst herstellen.

Magenbrot stammt ursprünglich aus der Schweiz. Es handelt sich eigentlich um Lebkuchen, wird aber das ganze Jahr über gerne gegessen.

Der Teig ruht über Nacht, wird dann zu Rollen geformt, die nach dem Backen in Stücke geschnitten werden. Diese werden dann in einer Zucker-Kakao-Glasur gewendet.

Das Rezept ist für 2 Backbleche ausgelegt und ergibt etwa 2 kg Magenbrot oder 180 Stück.

Herstellung

   250 gr Honig
   300 gr Zucker
   4 Eßl. Wasser
Honig und Wasser in einen Topf geben und unter Rühren langsam erhitzen. Den Topf vom Herd nehmen sobald sich der Zucker aufgelöst hat. Nicht zum Kochen bringen!

   900 gr Mehl
   3 Eßl. Kakao
   1Teel. Zimt
   3 Teel. Lebkuchen-Gewürz
   1 Päckchen Zitronenschale
   1 Prise Salz
Das Mehl in eine Schüssel sieben, die Gewürze dazugeben und alles gut durchmischen.

   150 gr Orangeat
Das Orangeat mit einem Messer oder einem elektrischen Zerkleinerer sehr klein hacken und unter die noch warme Honigmasse rühren.

   3 Teel. Natron
   150 ml = 150 gr warme Milch
Das Natron in der warmen Milch auflösen und zusammen mit der etwas abgekühlten Honigmasse zum Mehl geben. Zuerst durchrühren, und dann kurz kneten. Dann den Teig über Nacht abgedeckt kühl stellen.
Natron wird bei Lebkuchen als Backtriebmittel verwendet und steht im Supermarkt meist neben dem Backpulver.

Am nächsten Tag den Teig kurz durchkneten. Sollte er zu klebrig sein, dann noch etwas Mehl dazugeben. Ist er zu fest, dann etwas Mich beimengen. Dann den Teig in 12 gleich große Portionen teilen. Dazu den Teig halbieren, die Hälften nochmal halbieren, und dann die 4 Teile jeweils in 3 gleich große Portionen teilen. Aus jedem Teil mit etwas Mehl eine Rolle in der Länge der großen Backblech-Seite formen.
6 Teigrollen gleichmäßig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und etwas flach drücken. Die Rollen im vorgeheizten Backofen bei 190 Grad ca. 20 Minuten backen. Wenn die Unterseite etwas angebräunt ist, sind die Teigrollen fertig. Mit den restlichen 6 Teigrollen genau so verfahren.
Die Teigrollen nach dem Backen vom heißen Blech nehmen und abkühlen lassen. Dann die Rollen leicht schräg in 2,5 cm breite Stücke schneiden.

   400 gr Zucker
   130 ml = 130 gr Wasser
   1 Teel. Zitronensaft
   1 Eßl. Kakao
Den Zucker, das Wasser und den Zitronensaft in einem Topf unter Rühren erhitzen und 3 Minuten sprudelnd kochen. Diesen Sirup von der Kochplatte nehmen und den Kakao mit einem Schneebesen unterrühren.
Ein Viertel der Kekse in eine runde Schüssel geben, mit einem Viertel des heißen Sirups übergießen, und mit einem Löffel solange vorsichtig rühren, bis der Sirup vollständig aufgenommen wurde. Dann die Kekse auf Backpapier ausbreiten, so dass sie sich nicht berühren, und trocknen lassen. Mit den restlichen Keksen genau so verfahren.

Tipp: Wenn man die Schüssel zum Glasieren der Kekse in ein heißes Wasserbad stellt, dann bleibt die Glasur länger flüssig uns setzt sich nicht an der Schüssel ab.

Das Magenbrot wird am besten in einer geschlossenen Dose aufbewahrt und wird nach ein bis zwei Tagen schön weich.

Gutes Gelingen und guten Appetit!

Rezept als PDF ausdrucken


     

     


Hier finden Sie weitere Rezepte:

Kirschtorte
 

Schwarzwälder Kirschtorte

   

Linzer
Sterne

Linzer Sterne

   

Käsekuchen
 

Käsekuchen

   

Elisen-
lebkuchen

Elisenlebkuchen

   

Zimtsterne
 

Zimtsterne

© www.schwarzwald-tage.de  |  Impressum  |  Datenschutzerklärung